Wie wählt man einen großen Springbrunnen für den Garten aus?
1. Größe des Springbrunnens und des Brunnenbeckens
Die Wahl der richtigen Größe des Springbrunnens ist ein entscheidendes Element bei der Gestaltung eines großen Gartens. Man kann sich entweder für einen klassischen Springbrunnen ohne Brunnenbecken entscheiden oder ein Modell mit Becken wählen. Große Gärten bieten die Möglichkeit, beeindruckende Konstruktionen zu installieren, die zum zentralen Blickfang der gesamten Fläche werden.
Bei der Entscheidung für einen großen Springbrunnen lohnt es sich, Modelle mit Brunnenbecken von bis zu 8 Metern Durchmesser und Springbrunnen mit einer Höhe von 4 Metern in Betracht zu ziehen. Solche Sets erfordern eine sorgfältige Planung – nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus funktionalen Gründen.
Die Größe des Springbrunnens sollte proportional zur Umgebung gewählt werden. Bei weitläufigen Rasenflächen und großen Beeten kann ein zu kleiner Springbrunnen von der Umgebung überwältigt werden und unsichtbar wirken. Eine zu große Konstruktion hingegen könnte das harmonische Gesamtbild stören. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen Dominanz und Harmonie mit der Landschaft zu finden.
Auf dem Markt sind verschiedene Springbrunnen-Sets erhältlich – von minimalistischen, modernen Designs bis hin zu reich verzierten Konstruktionen im klassischen Stil. Vor dem Kauf sollte man den verfügbaren Platz ausmessen und den Platzbedarf für technische Elemente wie Pumpen oder Beleuchtung einplanen.
Große Springbrunnen erfordern auch eine entsprechende technische Vorbereitung. Es ist notwendig, das Fassungsvermögen des Brunnenbeckens sowie die Leistung der Pumpe zu bestimmen, um einen ordnungsgemäßen Wasserkreislauf zu gewährleisten. Sorgfältig ausgewählte Parameter verhindern spätere Betriebsprobleme und sorgen für ein ästhetisches Endergebnis.
2. Stil und Charakter des Springbrunnens
Der Stil des Springbrunnens sollte mit der allgemeinen Ästhetik des Gartens harmonieren. In klassischen Arrangements, die von symmetrischen Beeten und Alleen geprägt sind, eignen sich Springbrunnen im Renaissance- oder Barockstil besonders gut. Solche Designs beinhalten oft reich verzierte Elemente, Tierskulpturen, mythologische Figuren oder dekorative Schalen, die Eleganz und Luxus ausstrahlen.
Moderne Gärten basieren in der Regel auf minimalistischen Prinzipien. Hier wirken Springbrunnen mit einfachen, geometrischen Formen aus Architekturbeton oder Edelstahl am besten. Moderne Springbrunnen sind oft mit Systemen ausgestattet, die den Wasserfluss regulieren und dynamische Wassereffekte ermöglichen.
In rustikalen Gärten, die von der Natur inspiriert sind, eignen sich Springbrunnen aus natürlichem Stein hervorragend. Ergänzungen wie Holzbrücken, Wasserfälle oder Wasserpflanzen unterstreichen den natürlichen Charakter der Gestaltung und schaffen eine ruhige, harmonische Atmosphäre.
Die Abstimmung des Stils des Springbrunnens auf den Garten ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – man sollte sich auch überlegen, ob der Springbrunnen als dominierendes Element hervortreten oder dezent die gesamte Komposition ergänzen soll. Visuelle Harmonie ist der Schlüssel, damit die gesamte Fläche ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
3. Materialwahl
Das Material, aus dem der Springbrunnen gefertigt ist, beeinflusst sowohl sein Aussehen als auch seine Haltbarkeit. Die beliebteste Wahl ist Architekturbeton, der witterungsbeständig ist und sich vielseitig gestalten lässt – von minimalistischen Formen bis hin zu Imitationen von Naturstein.
Natürlicher Stein – wie Granit oder Sandstein – ist ein klassisches und elegantes Material. Aus Stein gefertigte Springbrunnen werden oft zum zentralen Blickfang des Gartens und setzen luxuriöse, natürliche Akzente. Man sollte jedoch beachten, dass solche Materialien schwer und kostspielig sind, was zusätzliche Installationskosten verursachen kann.
Messing, Kupfer und andere Metalle verleihen dem Springbrunnen ein elegantes Erscheinungsbild. Mit der Zeit entwickeln Metalloberflächen eine Patina, die ihnen einen einzigartigen Charakter verleiht. Es ist jedoch wichtig, sie regelmäßig zu pflegen, um Korrosion zu verhindern – besonders in feuchten Klimazonen.
Bei der Auswahl des Materials für den Springbrunnen sollte man sowohl die Ästhetik als auch die Betriebsbedingungen berücksichtigen – Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung oder winterliche Temperaturen. Dies entscheidet darüber, wie lange der Springbrunnen in einwandfreiem Zustand bleibt.
4. Zubehör
Große Springbrunnen können mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet werden, die ihre Funktionalität und optische Attraktivität erhöhen. Das wichtigste Element ist die Wasserpumpe, die für den Wasserkreislauf verantwortlich ist. Die Leistung der Pumpe sollte entsprechend der Förderhöhe und dem Fassungsvermögen des Brunnenbeckens gewählt werden.
LED-Beleuchtung ist ein weiteres wichtiges Element. Unterwasserlampen im Brunnenbecken können nach Einbruch der Dunkelheit spektakuläre Lichteffekte erzeugen. Es lohnt sich auch, Lampen mit Farbwechsel in Betracht zu ziehen, die das Erscheinungsbild des Springbrunnens je nach Anlass oder Stimmung anpassen können.
Ringe mit Düsen und gerichtete Düsen ermöglichen die Erzeugung verschiedener Wassereffekte. Dynamische Wasserstrahlen, Wasserfälle oder Kaskaden lassen den Springbrunnen lebendig wirken und machen ihn zu einem interaktiven Element des Gartens.
Die Auswahl des richtigen Zubehörs bereichert nicht nur die Optik des Springbrunnens, sondern erhöht auch seine Funktionalität und macht ihn zu einem harmonischen und attraktiven Gestaltungselement im Garten.
5. Montage
Die Installation eines großen Springbrunnens im Garten erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Der erste Schritt besteht darin, eine Fundamentplatte aus wasserfestem Beton mit einer Dicke von mindestens 15-20 cm zu erstellen. Diese Platte muss perfekt nivelliert werden, um die Stabilität der gesamten Konstruktion zu gewährleisten.
Der nächste Schritt ist die Montage der Springbrunnenelemente mit flexiblem Klebemörtel. Beim Setzen der einzelnen Elemente sollte regelmäßig die Nivellierung überprüft werden, damit die Konstruktion stabil und ästhetisch ansprechend bleibt. Im Zentrum müssen die Abflussrohre und elektrischen Leitungen installiert werden.
Die Installation der Wasserpumpe und der Beleuchtung bildet den letzten Arbeitsschritt. Die Pumpe sollte zentral platziert werden, und die Stromkabel müssen in Rohren gut versteckt sein. Die Beleuchtung wird am besten an strategischen Stellen installiert, um die Schönheit des Springbrunnens bei Einbruch der Dunkelheit hervorzuheben.
Eine professionelle Montage ist die Garantie für Langlebigkeit und einen reibungslosen Betrieb des Springbrunnens. Es ist ratsam, diesen Schritt Fachleuten zu überlassen, um technische Fehler zu vermeiden, die die Funktionalität und das Erscheinungsbild der gesamten Installation beeinträchtigen könnten.